Anhängeleiter (AL 12)
Baujahr: 1962
Hersteller: HACA
Tragkraft: je nach Ausladung bis zu 250 kg
Höhe: 12m bei 4m Ausladung
Anhängevorrichtung: Maulkupplung
Beschreibung:
Bei der Anhängeleiter (kurz: AL) der Feuerwehr Germersheim handelt es sich um eine AL12 nach DIN 14703 der Firma HACA aus dem Jahr 1962. Der Feuerwehranhänger mit Leiteraufbau besteht aus einem Einachs-Fahrgestell mit einer Zugeinrichtung sowie einem handbetätigten Leiterantrieb mit auf- und ausfahrbarem Leitersatz.
Anhängeleitern können je nach Größe bis zu zwei Tonnen wiegen und wurden früher aus Holz, mittlerweile aber flächendeckend aus Metall gefertigt. Im Brandfall wird die Leiter an ein Zugfahrzeug (in der Regel mit einem Löschfahrzeug) angehängt, wobei die zulässige Höchstgeschwindigkeit für das Gespann meist weniger als 60 km/h beträgt. Falls kein Zugfahrzeug zur Verfügung stand, konnte sie auch von Hand zur Einsatzstelle gezogen werden.
Die Leiter wird nach Feuerwehrdienstvorschrift mit vier Feuerwehrleuten in Stellung gebracht. Hierzu muss das Fahrgestell zunächst waagerecht ausgerichtet werden. Damit soll ein sicherer Stand erreicht werden. Die vier Stützspindeln werden durch Unterlegplatten gesichert. Der Leiterpark wird in der Regel per Hand ausgefahren. In moderneren Anhängeleitern befinden sich auch immer häufiger Hilfsantriebe zu diesem Zweck. Manche Anhängeleitern sind auch mit zusätzlichem Zubehör wie z. B. einem Rettungsschlitten oder einem Rettungskorb ausgestattet. Die Abgabe von Wasser über die Leiterspitze darf nicht zu den Seiten erfolgen, da die Rückstellkräfte sonst den sicheren Stand der Leiter gefährden können.
Anmerkung:
In Deutschland verwendet werden die AL 10, AL 12, AL 14, AL 16, AL 18 (AL 16-4) und AL 22, wobei die Zahl für die maximale Rettungshöhe angibt. Eingeklammert ist die Benennung nach Nennrettungshöhe und Ausladung entsprechend der von Drehleitern. In Deutschland wurde die Norm im Jahr 2007 ersatzlos zurückgezogen. In der letzten Fassung war nur noch die AL 16-4 enthalten.